FÖR PLATT e. V.

Plattdeutsch aktiv an die nächste Generation weitergeben

Unsere Hausseite www.foer-platt.de veröffentlicht gerne interessante Termine und Beiträge zu Plattdeutsch hier in der Region.

Bitte senden Sie uns Ihre Daten einfach per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Letzte Aktualisierung: 03.07.2023

 

 

Logo PW 2023.klein für HP

 

Liebe Freunde der plattdeutschen Sprache,

 

große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus:

 

Nach coronabedingter Zwangspause geht es in diesem Jahr endlich wieder los mit den „Plattdüütsch Weken“ im gesamten Landkreis Harburg!

 

Den ganzen Monat September wollen wir überall in unserem schönen Landkreis Harburg zeigen, wie bunt und vielfältig sich unsere alte Heimatsprache Plattdeutsch zu präsentieren weiß.

 

Wie schon in den vergangenen Jahren, sammelt der Verein FÖR PLATT e. V. alles, was im September passieren soll und erstellt daraus ein kostenloses Programmheft, das überall verteilt wird.

Zusätzlich möchten wir alle gemeldeten Veranstaltungen auf unserer Internet­seite unter www.foer-platt.de im Terminkalender veröffentlichen.

 

Klönkrings, Theater­gruppen, Kultur- und Heimatvereine, Musiker, Gesangvereine, Kleinkünstler, Kinder und Jugendliche sowie Einzelpersonen sind aufgerufen, ebenso wie Organisationen und Betriebe, sich mit kreativen Ideen zu beteiligen. Es können ganz unterschiedliche Initiativen mitmachen und zeigen, wie bunt sich das kulturelle Leben bei den Plattdeutschen widerspiegelt. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Und: bitte sagt es gerne weiter!

 

Alle Interessierten sollten ihre Veranstaltung(en) für das Programmheft, möglichst digital mit Foto, bis spätestens zum 06.06.2023 melden.

Am einfachsten geht es per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit diesem Anmeldeformular.

 

Weitere Auskünfte gibt es beim

Ersten Vorsitzenden Friedhelm Schneider, Am Heidberg 14, 21220 Seevetal, Tel. 04105-83865,

E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei

Schriftführerin Astrid Sitarz, Evendorf Schwindeweg 4, 21272 Egestorf-Evendorf, Tel. 04175-1212 / Tel. 0175 1592556

 

Wir freuen uns auf viele Anmeldungen und eine interessante Vielfalt an Veranstaltungen!

 

* * *

 

Die Auftaktveranstaltung der „Plattdüütsch Weken 2023“ im Landkreis Harburg

findet am Sonnabend, 2. September 2023, 15.00 - 17.00 Uhr (Einlass ab 14 Uhr)

im Hotel Acht Linden, Alte Dorfstr. 1, 21272 Egestorf, statt:


„Laat de goden Tieden rullen“ - bi Kaffee un Koken  

Mitwirkende: Ilka Brüggemann, Redakteurin für Plattdeutsch bei NDR 1 Radio Niedersachsen

– vertellt mit veel Humor över Alldagssituatschoonen un Knipp Gumbo, alias Lars Köster,

singt un maakt Musik "Rock´n´Roll un sowat – op platt un hochdüütsch!"- Laat jo överraschen! 

www.ilka-brueggemann.de | www.knippgumbo.de

 

Für Kaffee & Torte/Kuchen (Gedeck 11 €) bitte bis 29. August anmelden bei Astrid Sitarz,

Tel. 0175-1592556 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Eintritt frei – Spenden für den Verein sind willkommen.

Hotel Acht Linden, Alte Dorfstraße 1, 21272 Egestorf | www.hotel-acht-linden.de

Veranstalter: Verein FÖR PLATT e. V.

 

Programmhefte zu den „Plattdüütsch Weken“ sind ab ca. Ende Juli 2023 bei den Gemeinden,

Sparkassen, Volksbanken und den Veranstaltern erhältlich.

 

 

 

* * * * *

 

 

Die Themen für den nächsten Kultursommer "Kulturlandkreis Harburg. Kultur im Dialog"

stehen fest.

Via Zoom-Konferenz wurde am 09.05.2023 von den Kulturschaffenden im Landkreis Harburg

für 2024 das Thema "Zukunftsvisionen" und

für 2025 das Thema "Eine runde Sache" festgelegt.

 

 

 

* * *

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 28.03.2023

 

Eigenständiger Studiengang Niederdeutsch in Niedersachsen

Auftakt an der Universität Oldenburg

 

Mit einem neuen Studiengang eröffnen sich  neue Möglichkeiten für Studierende, um Niederdeutsch-Inhalte weiter zu vertiefen. Außerdem kann so die Ausbildung von Lehrkräften für Niederdeutsch sichergestellt werden

Die Vorbereitungen für diesen ersten Bachelor-Studiengang Niederdeutsch würden schon seit Jahren laufen, berichtete Prof. Dr. Doreen Brandt dem NDR. Sie ist Professorin für Niederdeutsche Literatur in Oldenburg - jetzt befinden sich sie und ihr Team auf der Zielgeraden. Bei einem Symposium am Freitag als Auftakt tauschten sich Referentinnen und Referenten aus Kultur, Schule, Politik und Hochschule über die Regionalsprache aus.

Ein ausführlicher Bericht von Lina Bande, NDR: https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/plattdeutsch/Auftakt-zu-erstem-eigenstaendigen-Niederdeutsch-Studiengang,niederdeutschbachelor100.html

 

Quelle: PLATTNET-Nachricht – 27.03.2023

 

 

* * *

 

 

Der SASS geht online: http://netz.sass-platt.de

Bekanntes Wörterbuch „der neue SASS“ jetzt digital nutzbar

 

(PM) Das Mammutprojekt ist abgeschlossen – der „neue SASS“ steht im Netz und bietet zahlreiche praktische Nutzerfunktionen. In Papierform gibt es das plattdeutsche Wörterbuch bereits seit 20 Jahren.

Im Rahmen einer feierlichen Präsentation im Jahrhunderthaus des Freilichtmuseums Molfsee stellten Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Institutionen das Ergebnis langjähriger Arbeit vor.

Dank einer großzügigen Förderung des Kultusministeriums und weiterer Förderer sowie des unermüdlichen Schaffens eines Arbeitskreises unter der Leitung des Sprachaktivisten Heinrich Thies haben Sprechende und Schreibende nun auch online Zugriff auf unzählige Worteinträge inklusive Hinweisen zur weitreichend etablierten SASSschen Schreibweise des Plattdeutschen.

„Ein Meilenstein für alle, die mit der plattdeutschen Sprache leben und arbeiten und sich immer mal wieder fragen – wie kann ich dieses Wort korrekt schreiben, welche gute Übersetzung gibt es dafür? – Wir können den Wert dieser Arbeit, die nun vorliegt und weltweit allen zugänglich ist, gar nicht hoch genug schätzen“, so Marianne Ehlers, Vorsitzende der Fehrs-Gilde. Dieser Verein zur Förderung des Niederdeutschen ist Herausgeber des „neuen SASS“.

„Das neue Onlinewörterbuch ist hilfreich für die produktive Spracharbeit und markiert zudem Möglichkeiten eines alltagsbezogenen Sprachausbaus des Niederdeutschen“, betont Robert Langhanke von der Europa-Universität Flensburg.

„Sprachlernerinnen und -lerner finden hier leicht zugänglich grundlegende Unterstützung“, unterstreicht der Plattdeutschreferent beim SHHB, Jan Graf.

„Am Ende haben wir 180.000 Haupteinträge plus aller Plural-/Konjugations-/Deklinations-/Komparationsformen erreicht“, erläutert Heinrich Thies, ehemals Vorsitzender der Fehrs-Gilde.

(pn) SASS – unter diesem Markennamen ist das plattdeutsche Wörterbuch für den nordniedersächsischen Sprachraum seit langem bekannt. Die ehemaligen Vorsitzenden der Fehrs-Gilde Heinrich Kahl und Heinrich Thies hatten es seit 2002 zu einem modernen Hilfsmittel für Schreibende und Lernende gemacht: den „neuen SASS“, der neben dem plattdeutsch-hochdeutschen nun auch einen hochdeutsch-plattdeutschen Teil umfasste. Heinrich Thies entwickelte daraus ein umfassendes Projekt, das neben der ständigen Aktualisierung und Erweiterung des Wörterbuchinhalts auch die Erarbeitung einer allgemein verständlichen Gebrauchsgrammatik zur Folge hatte. Schnell wurde deutlich, dass für eine zeitgemäße Nutzung dieser Hilfsmittel für Beruf, Wissenschaft, Schule und allgemeines Interesse auch eine entsprechende Internetplattform entwickelt werden musste. Unter http://sass-platt.de waren die SASS-Grammatik, die SASS-Schreibregeln und weitere daraus resultierende Lehrmaterialien verhältnismäßig schnell verfügbar. Die aufwändige Erarbeitung der SASS-Datenbank als digitales orthografisches Wörterbuch allerdings erforderte etliche Jahre mühevoller Arbeit und konnte erst jetzt abgeschlossen werden.

Siehe auch: https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/plattdeutsch/Plattdeutsch-per-Mausklick-Der-neue-SASS-geht-online,plattdeutscheswoerterbuch102.html

 

Quelle: PLATTNET-Nachricht – 01.09.2022

 

 

* * * * *

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 25.07.2022

 

Eine besondere Nachricht erreichte uns jetzt aus Nordrhein-Westfalen.

Mona Heynemann hat uns geschrieben. Sie ist auf beiden Augen vollständig blind.

 

Aus diesem Grund betreibt sie ihren PC über ein spezielles Programm mit einer elektronischen Stimme. Da es keine Sprachausgabe gibt, die hörenswert Platt­deutsch vorliest, schreibt sie gezwungenermaßen auf Hochdeutsch. Könnte sie einen PC sehend benutzen, würde sie selbstverständlich in ihrer Lieblingssprache Plattdeutsch schreiben.

 

Weil sie Plattdeutsch versteht und diese Sprache selbst sehr gerne spricht,hat sie jetzt eine WhatsApp-Gruppe für Plattdeutsche Unterhaltungen per Sprachnachricht gegründet. Sie trägt den Namen „Bock up Platt Küren“.

 

Interessierte nehmen bitte direkt mit ihr den Kontakt auf.

Wichtig:

Unbedingt ausschließlich Plattdeutsche Sprachnachrichten oder Hochdeutsche Textnachrichten/E-Mails senden!

Ihr Blinden-Handy kann kein Plattdeutsch vorlesen!

 

Mona Heynemann

Koblenzer Straße 76

32584 Löhne in Westfalen

Telefonnummer: 0171 4488694 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Mona Heynemann würde sich über Rückmeldungen aller Art freuen.

 

 

 

* * * * *

 

Newsletter der Plattdeutsch-Koordinatorin Rike Henties

 

Seit März 2021 informiert der Newsletter „Wat to weten“, monatlich über plattdeutsche Kreativkurse, Aktionen und Veranstaltungen im Landkreis Harburg.

Interessierte melden sich für den Newsletter an unter www.plattfinntstatt.de

 

Die Plattdeutsch-Koordinatorin, Rike Henties, vernetzt die plattdeutschen Kulturakteure und das vielfältige Angebot im Landkreis Harburg. Sie unterstützt die Vermittlung der Regional­sprache an Menschen, die das Niederdeutsche noch nicht sprechen, z. B. Jugendliche und Kinder in Kindertagesstätten oder Schulen. Als Teil der regionalen Kulturförderung finanzieren der Landkreis Harburg und der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg gemeinsam die Stelle.

 

Rike Henties

Plattdeutsch-Koordinatorin für den Landkreis Harburg

Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten

Tel. (0 40) 79 01 76-54
Fax (0 40) 7 92 64 64

E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

* * * * * 

 

 

Aktualisiert 13.12.2021

 

Neu: Videos „Binanner sien mit Platt“.
Plattdeutsch bequem zuhause auf Youtube gucken

 

Rosengarten-Ehestorf, 9.12.2021 – Sprachen bringen Menschen zusammen – ganz besonders gilt dies für die norddeutsche Regionalsprache Plattdeutsch. Sie klingt sympathisch, auch wenn Zuhörende nicht alles genau verstehen, was gesnackt wird. Um die Sprache im Alltag geht es in der neuen Video-Reihe im Landkreis Harburg, die der Verein „För Platt“ zusammen mit der Plattdeutsch-Koordinatorin Rike Henties ins Netz stellt.

Sie startet am 13. Dezember https://www.youtube.com/watch?v=6d7uHiyy1zs

Dann fragen Plattdeutsch-Snacker im Landkreis: „Warum Platt?“ Und ab Januar gibt es dann monatlich neue Einblick in das Leben eines „Plattdeutschen“ in der Region. Alle Neuigkeiten zu den Videos und weiteren Plattdeutsch-Aktionen gibt es im Newsletter „Wat to weten“, Anmeldung unter www.plattfinntstatt.de an.

 

Die Videos portraitieren Menschen aus dem Landkreis, ihren Alltag „im Plattdeutschen“ oder besondere Projekte, in denen sie sich engagieren. Zuschauer sind dann nah dabei: Es sind quasi die Nachbarn von nebenan, die sie authentisch in ihr Leben schauen lassen. Sie sprechen in Interviews auch darüber, wie sie die plattdeutsche Sprache kennen und lieben gelernt haben – und wie die plattdeutsche Sprache heute weitergegeben wird.

 

Die Plattdeutsch-Koordinatorin vernetzt die plattdeutschen Kulturakteure und das vielfältige Angebot im Landkreis Harburg. Sie unterstützt die Vermittlung der Regionalsprache an Menschen, die das Niederdeutsche noch nicht sprechen. Als Teil der regionalen Kulturförderung finanzieren der Landkreis Harburg und der Förderverein des Freilicht­museums am Kiekeberg gemeinsam die Stelle.

 

Quelle: Pressemitteilung Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 09.12.2021

 

 

* * * * *

 

 

Aktualisiert 03.09.2021

 

Rosengarten-Ehestorf, 3.9.2021 – „Hören, kieken, snacken“:

Neu – es gibt einen Videocast „op platt“ von Rike Henties, Plattdeutsch-Koordinatorin im Landkreis Harburg.

 

Ende August drehte sie die erste Folge mit den Muttersprachlern Heiner Schönecke und Rudolf Meyer: „Wie hat sich die Sprache verändert? Was macht das Plattdeutsche heute aus?“ Der erste Videocast ist ab Donnerstag, dem 9. September, auf Youtube zu sehen und als Podcast zu hören, den Link dazu gibt es auf www.plattfinntstatt.de.

 

Die plattdeutsche Sprache in den Alltag bringen – so lautet der Ansatz der Plattdeutsch-Koordinatorin Rike Henties. Dazu sind Podcasts ideal: Man kann sie in jeder Situation hören, ob in der Bahn oder im Auto, beim Kochen oder sogar im Bett. „Wir nehmen die Podcasts nicht nur zum Hören auf, sondern filmen das Gespräch mit und unterlegen das Ganze mit schönen Bildern vom Kiekeberg“, erzählt Rike Henties. „So kann jeder, auch wenn er kein Plattdeutsch kann, etwas verstehen und sich in die Sprache reinhören.“

 

Informationen gibt es noch dazu, zum Beispiel, wie sich der Umgang mit der Regionalsprache verändert hat. Für Heiner Schönecke, heute Mitglied im Niedersächsischen Landtag und Vorsitzender des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg, war sie Muttersprache: „Erst kurz vor Schulbeginn habe ich von einem einquartierten Flüchtling Hochdeutsch gelernt. Man könne den Jungen doch so nicht in die Schule gehen lassen“, schmunzelt Heiner Schönecke heute. Rudolf Meyer, stellvertretender Landrat im Landkreis Harburg, schnackt auch im Kreistag als Vorsitzender op Platt und „alle verstehen mich gut“.

 

Genau hier setzt auch Rike Henties an: Plattdeutsch in den Alltag bringen, ein Gefühl für die alte Sprache vermitteln und Lust auf mehr zu schaffen.

Die Plattdeutsch-Koordinatorin vernetzt die plattdeutschen Kulturakteure und das vielfältige Angebot im Landkreis Harburg.Sie unterstützt die Vermittlung der Regionalsprache an Menschen, die das Niederdeutsche noch nicht sprechen, z. B. Kinder und Jugendliche in Kindertagesstätten und Schulen. Als Teil der regionalen Kulturförderung finanzieren der Landkreis Harburg und der Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg gemeinsam die Stelle. Alle Neuigkeiten rund ums Plattdeutsche in der Region gibt es in dem Newsletter „Wat to weten“, Interessierte melden sich für den Newsletter unter www.plattfinntstatt.de an.

 

Quelle: Pressemitteilung Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 03.09.2021

 

 

* * * * *

 

 

 

Plattdeutsch im Landkreis Harburg weiterhin mit hauptamtlicher Vertretung.

Plattdeutsch-Koordinatorin Rike Henties bleibt weitere zwei Jahre

 

Rosengarten, 6.4.2021 – Rike Henties ist seit April 2019 das hauptamtliche Gesicht des Plattdeutschen im Landkreis Harburg – jetzt wurde ihre Stelle um weitere zwei Jahre verlängert. Sie wird vom Landkreis Harburg und dem Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg zu gleichen Teilen finanziert – und nimmt in dieser Art und Weise eine einmalige Vorreiterrolle im gesamten plattdeutschen Gebiet ein. Gerade in der Corona-Pandemie zeigt sich, dass die alte Sprache frisch ist: Die 33-jährige Rike Henties vermittelt sie mit Online-Mitmach-Angeboten und -Aufführungen an Plattschnacker und solche, die es werden möchten. Mehr zum aktuellen Programm auf www.plattfinntstatt.de

 

Die beiden Geldgeber des innovativen Projekts stehen voll hinter ihrem Engagement. Rudolf Meyer, stellvertretender Landrat des Landkreises Harburg, unterstreicht: „Plattdeutsch ist eine Alltagssprache, sie wird auch unter jüngeren Menschen immer beliebter. Und sie ist eine offiziell anerkannte Regionalsprache, mit der sich Menschen im gesamten plattdeutschen Gebiet, auch in Teilen Dänemarks und der Niederlande, verstehen.“ Heiner Schönecke, Vorsitzender des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg, ergänzt: „Wir waren uns im Förderverein schnell einig, dass wir die Stelle hauptamtlich und langfristig mitfinanzieren wollen. Plattdeutsch gehört zu unserer Identität und die muss man pflegen. Rike Henties kümmert sich darum, dass Menschen jeden Alters teilhaben können. Auch die, die noch nicht platt schnacken.“ Vor diesem Hintergrund engagiert sich auch das Freilichtmuseum am Kiekeberg als Standort der Plattdeutsch-Koordinatorin dafür, dass die Sprache erhalten und mit mehr Leben gefüllt wird. Museumsdirektor Stefan Zimmermann: „Plattdeutsch ist ein Kulturgut, es ist fester Bestandteil des regionalen Selbstverständnisses. In einer globalisierten Welt gleichen sich viele Lebensformen an, gleichzeitig werden regionale Kulturen immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, hauptamtliche Strukturen zu schaffen – so können wir Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Interessen ansprechen.“

 

Rike Henties kümmert sich seit zwei Jahren in Teilzeit um die Förderung des Niederdeutschen. „Dabei habe ich meine Leidenschaft zum Beruf gemacht – ich bin Muttersprachlerin und Plattdeutsche durch und durch“, lacht sie. Vernetzung mit unterschiedlichen Initiativen, neuen und bestehenden Akteuren, aber auch Verbänden und selbst Bundesländern steht ganz oben auf dem Programm. Außerdem unterstützt sie bewährte Programme – vom Klönkring über plattdeutsches Theater bis zum Lesewettbewerb – und entwickelt neue für eine jüngere Zielgruppe.  „Der persönliche Kontakt ist wichtig, wenn man eine Sprache lernen will. Oft trauen sich jüngere Leute nicht, plattdeutsch zu sprechen“, sagt Rike Henties. Als Digital Native verfolgt sie auch eine zweite Schiene: „Bei Online-Formaten kann jeder mitmachen, egal wo er wohnt und ob er plattdeutsch schnacken kann. Wir haben in der Corona-Zeit einige Workshops durchgeführt, in denen wir zum Beispiel Makramee geknüpft oder Seife hergestellt haben. Das sind zurzeit angesagte Themen und wir kommen in Kontakt mit Menschen, die nicht nur in erster Linie Plattdeutsch lernen wollen.“ Die Leichtigkeit im Kontakt mit der alten Sprache ist ihr besonders wichtig: „Kinder und Senioren erreichen wir über klassische Formate sehr gut. Jüngere Erwachsene aber wollen wir in ihrer Lebenswelt abholen.“ Und, ganz wichtig: „Menschen müssen wieder mehr Plattdeutsch hören – in Geschäften, im Radio, in Podcasts oder auf der Straße. Wenn die Sprache selbstverständlich ist, wird es auch der eigene Umgang damit.“

Stefan Zimmermann ergänzt: „Das passt sehr gut zum Kiekeberg: Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, Alltagskultur zu bewahren.“

 

Quelle: Pressemitteilung Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 06.04.2021

 

 

* * * * *

 

                            

                   

Düt un dat op Platt - Radio NDR 1 Niedersachsen

Plattdeutsches NDR Magazin - Mit Ilka Brüggemann

 

Samstag, 09. Januar 2021, 18:00 bis 20:00 Uhr, NDR 1 Niedersachsen

(pn) Mit einem neuen Jahr kommen oft Veränderungen, und so ist es auch bei den plattdeutschen Radiobeiträgen aus dem NDR Funkhaus in Hannover. Ab sofort wird die wöchentliche Sendereihe „Düt un dat op Platt“ nicht mehr einstündig freitags ausgestrahlt, sondern ist nun immer am Sonnabend  zu hören – und das jetzt zwei Stunden lang ab 18.05 Uhr.

Damit ist noch mehr Platz für Beiträge und Interviews aus den Regionen, kleine Alltagsgeschichten und Humorvolles. Und auch die Musik verändert sich ein kleines bisschen: Zu den beliebten plattdeutschen Titeln kommen ein paar andere liebevoll ausgewählte hinzu. Zum Beispiel auf Groninger Platt (mit Grüßen an die Nachbarn hinter der holländischen Grenze), aber auch englische Countrymusik, Irish Folk und hochdeutsche Liedermacher werden ihren Platz finden. Auf jeden Fall: Musik, die man sonst nur selten zu hören bekommt. Ilka Brügemann freut sich auf Vorschläge der Hörerinnen und Hörer.

In der ersten neuen Ausgabe von „Düt un dat“ am 9. Januar geht es um 100 Jahre Radio: Im Postgeschichtlichen Museum Friesoythe gibt es die Sonderausstellung „100 Jahre durch den Äther“, die hoffentlich bald auch wieder besucht werden kann. Frank Jakobs war dort und hat mit dem ehrenamtlichen Betreiber und großen Radio-Fan Wolfgang Letzel gesprochen.

Platt-Reporter Gerrit Hoss dagegen war auf großer Fahrt: Die Viermast-Bark „Peking“ liegt seit September in Hamburg hinter dem Hafenmuseum. An Bord: 100 Jahre Seefahrtsgeschichte. Wie sah es aus mit der Seefahrerromantik? Das hat Gerrit Hoss auch herausgefunden.

„Wünsch di wat op Platt!“ – Auch weiterhin sind die Hörerinnen und Hörer aufgefordert, Ihre Wünsche zum Programm an die Redaktion zu übermitteln. Seien es Musiktitel, Veranstaltungshinweise oder Themenvorschläge:

„Wünsch di wat op Platt!“ – Auch weiterhin sind die Hörerinnen und Hörer aufgefordert, Ihre Wünsche zum Programm an die Redaktion zu übermitteln. Seien es Musiktitel, Veranstaltungshinweise oder Themenvorschläge: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/service/So-erreichen-Sie-NDR-1-Niedersachsen,ndrnds20.html oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Düt un dat op Platt“ ist dank DAB+ und Internet überall im Norden zu empfangen und in der Mediathek nachzuhören.

(siehe auch: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/epg/Duet-un-dat-op-Platt,sendung1114358.html)

 

Quelle: PLATTNET-Nachricht – 08.01.2021

                  

 

* * * * * * * * *

 

 

 

Aktualisiert 24.05.2020

 

 

"Platt vun Tohuus" bei "You Tube"

 

Wegen des Ausfalls von Konzerten, Lesungen und anderen Veranstaltungen haben bekanntermaßen viele Musiker und Autoren ihre Lieder, Gedichte und Geschichten zu Hause "live" aufgenommen und bei "You Tube" gepostet.

 

Auch der Verein "Lüneplatt e. V." hat inzwischen einen "You Tube"-Kanal eingerichtet und freut sich auf weitere Beiträge. Auf diese Art werden die Freunde der plattdeutschen Sprache weiterhin mit persönlichen Beiträgen unterhalten und die "kulturelle Durststrecke" überbrückt.

Hier geht's zu Youtube!

 

Mehr Infos gibt es bei: Verein Lüneplatt e. V.

Klaus Stehr, Posener Str. 5 b, 21391 Reppenstedt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | www.klausstehr.de  

 

 

 

* * * * * * * * *

 

Platt ist in aller Munde!

Mit diesen Produkten zeigen Sie nicht nur, dass Sie Plattsnacker sind, sondern unterstützen mit Ihrer Spende auch noch die Förderung der Plattdeutschen Sprache!

 

 

 

 

 

Stoffbeutel 1,50 €

 

 

 

 

 

 

 

 

Kaffeebecher (Modellbeispiel) Original Calluna-Porzellan

je Stück 6,00 €

2 Stück 10,00 €

 

 

 

 

www.porzellanmanufaktur-calluna.de

Diese Artikel sind exklusiv über den Vorstand im Verein För Platt e. V. erhältlich.

Bitte sprechen Sie uns an!

 

* * * * *

 

Plattdeutsch auf Ortstafeln

 

Wenn eine Gemeinde auf den Ortstafeln auch den plattdeutschen Namen angeben möchte, ist auf dem Dienstwege ein Antrag für die zweisprachige Führung des Ortsnamens auf Ortstafeln (Zeichen 310 StVO) an das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zu stellen. Dazu ist zunächst ein Ratsbeschluss erforderlich.

Wenn ein Gemeinderat die Absicht hat, einen solchen Antrag zu stellen, sind folgende Überlegungen wichtig:

- Wie wird der Name auf Plattdeutsch ausgesprochen? Dazu sollte aufgezeichnet werden, wie man den Namen in internationaler Lautschrift (wie in Wörterbüchern) darstellt.

- Es sollten auch Überlegungen angestellt werden, wie es zu diesem plattdeutschen Namen gekommen ist. Wenn es historische Quellen und urkundliche Erwähnungen gibt, sollen sie herangezogen und aufgeschrieben werden.

- Wie soll der Name geschrieben werden? Die vom Verein För Platt e. V. erarbeitete zweisprachige Kreiskarte kann dazu einen Hinweis geben, aber die Schreibweise ist keineswegs verbindlich und sollte sorgfältig überlegt sein. Auch Ortsfremde sollen ja den Namen möglichst richtig aussprechen können, wenn sie ihn lesen.

Wenn ein Ratsbeschluss vorliegt, soll der Vorschlag für die Schreibweise auf der Ortstafel mit den zur Verfügung stehenden Dokumenten (historische Schreibweisen) an das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) geschickt werden, um die Schreibweise mit den dortigen Experten abzustimmen.

Wenn das INS Grünes Licht gegeben hat, kann die Gemeinde über den Landkreis Harburg den offiziellen Antrag an das Niedersächsische Minsiterium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr stellen, dem folgende Unterlagen beizufügen sind:

- eine Übersetzung oder Erklärung des Namens,

- eine phonetische Aufzeichnung der heute gängigen Aussprache

- historische Quellen und urkundliche Erwähnungen, sofern vorhanden

- einen mit dem INS auf der Basis der vorgenannten Dokumente abgestimmten Vorschlag für

die Schreibweise auf der Ortstafel – nur Schriftzeichen, die im Hochdeutschen üblich sind.

Wenn die Genehmigung vorliegt, dürfen die Ortstafeln mit der niederdeutschen Komponente aufgestellt werden. Das kann auch erst dann geschehen, wenn alte Ortstafeln abgängig sind. Es müssen auch nicht alle Ortstafeln ersetzt werden. Wenn man aber den Beschluss des Rates möglichst zügig umsetzen will, sollte man vielleicht versuchen, Sponsoren dafür zu finden, um die Kosten für den Steuerzahler (ca. 150 € pro Ortstafel) möglichst gering zu halten.

Die Anschrift des INS lautet:

Institut für Niederdeutsche Sprache e. V. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schnoor 41 28195 Bremen Tel.: 0421 – 32 45 35 Fax: 0421 – 337 98 58

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.